Weshalb sich eine Photovoltaikanlage rentiert
Einspeisevergütung und Eigenverbrauch
Durch die Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach kann man nicht nur umweltfreundlichen Strom erzeugen und seine Unabhängigkeit von steigenden Energiekosten erhöhen, sondern auch finanzielle Vorteile erzielen. Die Rentabilität solcher Anlagen ist heutzutage sogar höher als zuvor: Die Einspeisevergütung wurde angehoben, was zu einem höheren Gewinn beim Eigenverbrauch führt. Gleichzeitig sinken die bürokratischen Barrieren. Im Allgemeinen gilt: Je größer die Anlage, desto mehr günstigen Solarstrom erzeugt sie, was zu niedrigeren Kosten führt.
Die Eigentümer von Solarenergieanlagen profitieren einerseits von einer erhöhten Einspeisevergütung. Die Vergütung für Hausdachanlagen unter zehn Kilowatt installierter Leistung stieg im Jahr 2022 um etwa 31 Prozent. Größere Anlagen bis zu 40 Kilowatt erhalten nun auch eine höhere Vergütung. Diese Einspeisevergütung bleibt für 20 Jahre konstant. Andererseits steigen die Einnahmen aus dem Eigenverbrauch, was zu erheblichen Kosteneinsparungen führt.
Eigener Strom macht unabhängig
Eine kleine Photovoltaikanlage kann einen beträchtlichen Teil des Haushaltsstrombedarfs decken und so die Abhängigkeit von teurem Strom aus dem Netz verringern. Der Eigenverbrauch wird zunehmend rentabler, besonders angesichts der steigenden Strompreise.
Es ist daher ratsam, einen möglichst großen Anteil des erzeugten Solarstroms selbst zu nutzen. Dies kann durch die Verwendung von Zeitschaltuhren für den Betrieb von Haushaltsgeräten wie Waschmaschinen oder Spülmaschinen optimiert werden. Die Installation stationärer Solarstromspeicher ist eine weitere Option, um den überschüssigen Strom für den späteren Gebrauch zu speichern.
Volleinspeisung ist lukrativ
Die Volleinspeisung des erzeugten Stroms ins Netz wird ebenfalls gut gefördert, insbesondere für Haushalte mit relativ geringem Stromverbrauch. Die Vergütungssätze für Volleinspeiser wurden ebenfalls erhöht. Hauseigentümer haben seit 2022 auch die Möglichkeit, auf ihrem Dach zwei unterschiedliche Arten von Anlagen zu installieren und zu betreiben, was zusätzliche Flexibilität ermöglicht.
Verwandte Beiträge
Stromspeicher-Inspektion 2025: RCT Power, Fronius, BYD und KOSTAL weiter vorn
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin hat ihre jährliche Inspektion von Stromspeichern veröffentlicht. In der achten Ausgabe der Effizienz-Studie
Trendumkehr bei Zubau und Preisen erwartet
Zubau im November 2024 bleibt unter den Zielvorgaben Die Ausbauzahlen für Photovoltaik (PV) im Jahr 2024 liegen weiterhin unter dem